Aufrufe
vor 1 Jahr

Das Allgäu Ferienmagazin - Alpsee Grünten Plus "Ausgabe 34"

  • Text
  • Ferienmagazin
  • Dasallgäuferienmagazin
  • Werbeblank
  • Kinder
  • Kurhaus
  • Kulturwerkstatt
  • Parkplatz
  • Nagelfluhkette
  • Blaichach
  • Isny
  • Hindelang
  • Sonthofen
  • Immenstadt
Liebe Leserinnen, liebe Leser, den überaus seltenen Rindenschröter müssen Sie nicht kennen. Der Käfer ist ein Sensationsfund im Naturwaldreservat Achrain bei Oberstaufen. Das Urwaldrelikt ist nur ein Bewohner der artenreichen Naturwälder im Westallgäu und im angrenzenden Bregenzer Wald. Wir stellen Ihnen diese mit vielen unterschiedlichen Naturerlebnissen prall gefüllte Allgäuer Schatzkästchen vor. Auch der Naturpark Nagelfluhkette, ein grenzüberschreitendes Großschutzgebiet zwischen Allgäu und Bregenzerwald, leistet mit seinen Rangern seit 15 Jahren fantastische Arbeit. Pionierarbeit haben auch die Erbauer der Hornbahn in Bad Hindelang vor 75 Jahren geleistet. Seit 1948 erschließt sie Wanderern das herrliche Gebiet zwischen Retterschwanger Tal und Strausberg. Die ersten Stützen waren aus Fichtenholz gezimmert. Heute lockt ein moderner Bikepark mit vier Abfahrten auch Freerider an den Berg. Bogenschießen in Bolsterlang lehrt Konzentration und Fokussierung auf ein Ziel. Für Entspannung sorgen Thermen und Erlebnisbäder, z.B. nach einer anspruchsvollen Tour in hochalpinem Gelände. Die markantesten Hütten und atemberaubendsten Ausblicke hier im Magazin. Darüber hinaus halten auch unsere Partner wieder glänzende Ideen für Ihren Aufenthalt in unserem schönen Allgäu bereit. So wird Ihr Urlaub unvergesslich. Ihr Andreas Zöbisch Geschäftsführer & Herausgeber

10 Kulinarischer Herbst

10 Kulinarischer Herbst im Allgäu Die Fülle des Herbstes schenkt neue Kräfte für Leib und Seele, die der Mensch zum Auftanken vor dem Winter braucht. Schon unsere Vorfahren wussten von der Heilwirkung herbstlicher Ernte: Wildfrüchte stärken das Immunsystem, Wurzeln erden und Nüsse geben nicht nur Nervenkraft. In der kargen Bergregion mussten sich die Menschen ihre Mahlzeiten hart erarbeiten, doch zu genießen haben sie immer verstanden. Heute streifen Kenner und Feinschmecker durch den herbstlichen Wald und sammeln Beeren, Früchte, Pilze und Wurzeln und bereiten daraus köstliche Gaumengenüsse. Es ist ein Bewusstsein gereift, dass die Heilung des Planeten Erde auch in der Nutzung heimischer Flora und Fauna zu finden ist. Nachhaltigkeit macht Spaß, ist Genuss orientiert und ästhetisch. Dazu haben im Oberallgäu auch eine ganze Reihe hervorragender Gastronomiebetriebe beigetragen. Sie leben die alten Traditionen der deftigen und schmackhaften Allgäuer Küche, einfach, raffiniert und lecker, regional und nachhaltig.

ANZEIGE Sommer, Spaß und Spannung. Steinzeitdorf und Bogenschießen in Bolsterlang sind ein echter Volltreffer für die ganze Familie 11 Vor rund 9.000 Jahren zogen Jäger und Sammler durch die Allgäuer Wälder und schlugen an passenden Stellen ihre Lager auf. Einige dieser Sommerlager gab es in Bolsterlang, denn im Bolgental wurden einige Steinzeitwerkzeuge gefunden. Damit man sich besser vorstellen kann, wie die Steinzeitmenschen lebten, jagten und arbeiteten, wird während des Sommers an der Mittelstation der Hörnerbahn ein Steinzeitdorf aufgebaut. Mit Hilfe von Zelten und Feuerstellen, einem Steinzeitbohrer und einem Platz zum Ledergerben kann man einen Blick in den Alltag unserer Vorfahren erhalten. Ein kleiner Abenteuerweg durch das angrenzende Wäldchen mit Knobel-Bandolinos, einem Steinzeitmemo sowie einem Steinzeit-Instrument sorgen für viel Abwechslung und machen einen Ausflug in das Wandergebiet in Bolsterlang für Klein und Groß perfekt. Und wer noch weiter in die Zeit und das Leben unserer Vorfahren eintauchen möchte, der bucht einfach einen Grundkurs zum Bogenschießen auf dem Bogenübungsplatz. Der Grundkurs dauert eine Stunde und vermittelt neben den Grundkenntnissen auch den Umgang mit dem Sportgerät. Ein erfahrener Bogentrainer erklärt den Recurvebogen, zeigt, wie man Arm- und Fingerschutz anlegt und warum die richtige Körperhaltung so wichtig ist. Da der Abschussplatz überdacht ist, bleibt man bei diesem Outdoor-Sport trocken, auch wenn es einmal nieselt. Nach erfolgreichem Grundkurs können Fortgeschrittene und Kinder ab 10 Jahren sich an zehn 3D-Ziele im Talparcours heranpirschen. Diese sind abwechslungsreich in die Landschaft eingebaut und perfekt auf Anfänger abgestimmt. Tourismus Hörnerdörfer GmbH Gästeinformation Bolsterlang Rathausweg 4, 87538 Bolsterlang www.hoernerdoerfer.de/bolsterlang Weitere Informationen zum Steinzeitdorf oder den Kursen zum Bogenschießen erhalten Sie in der Gästeinformation Bolsterlang unter 08326 / 8314.

Das Allgäu Ferienmagazin

weitere Drucksachen