06 ERLEBE DIE ROHRACHSCHLUCHT IN IHREN REICHEN FACETTEN DER NATUR EIN ALLGÄUER SCHATZ- KÄSTCHEN 1 SCHEIDEGGER WÄSSERFÄLLE Das Wasser des Rickenbachs stürzt über zwei mächtige Gesteinsstufen in die Tiefe. Das atemberaubende Naturschauspiel der nahe beieinander liegenden Wasserfälle kann von mehreren Aussichtsplattformen aus bestaunt werden. Beim Abstieg zu den Scheidegger Wasserfällen öffnet sich der Blick auf die tief eingeschnittene Rohrachschlucht, das größte Naturschutzgebiet im Landkreis Lindau. 4 WALDERLEBNISPFAD MÖGGERS Der imposante Schluchtenwald im Sägetobel in Möggers birgt so seine Geheimnisse. Er wird von einem Pfad durchzogen, der abenteuerlich über Hängebrücken durch den schönen Buchenwald führt. Am Rundweg von ca. 1,5 Stunden laden eine Waldhütte und ein Blockhaus zum Umbauen und Verweilen ein, z.B. in Hängematten dem Wald zu lauschen. Der Weg in der Schlucht ist naturbelassen und sollte daher nur mit gutem Schuhwerk begangen werden, sonst, so ein Gerücht, „frisst er Schuhe“. 2 5 LEBENSRAUM – TIER ENTDECKEN Die Rohrachschlucht bietet vielen seltenen Tieren und Pflanzen ein Zuhause. Der Frauenschuh blüht in den lichten Wäldern und die nachtaktive Groppe flitzt durchs Wasser. Gelbbauchunke und der seltene Dreizehenspecht, einer von acht Spechtarten in diesem Flora-Fauna-Habitat, fühlen sich ebenso wohl. Seltene Urwaldreliktarten von Käfern sind dort anzutreffen. Bereits 1992 wurde die einzigartige Bachschlucht als Naturschutzgebiet ausgewiesen. GEO ERLEBNISPFAD Einmal in der fabelhaften Soundkulisse der Rohrachschlucht das Fenster zur Erdgeschichte öffnen und virtuell in die spektakuläre Welt der Erdgeschichte eintauchen, das wird bei einem Besuch des „Geo-Erlebnispfad Scheidegger Wasserfälle“ möglich. Via Smartphone oder Tablet die landschaftsformende Kraft des Riedbachs im Zeitraffer erleben und Fossilien wecken ist unglaublich inspirierend. 3 ZURÜCK ZUM URWALD Die Tobelwälder im Westallgäu haben eine sehr artenreiche Waldstruktur. Egal ob im Rohrach, im Kesselbachtobel, im Eistobel oder am Ellhofer Tobelbach: Hier wachsen viele Laubbäume wie Buchen oder Bergahorn. Die Tanne ist vorherrschendes Nadelholz. Als Tiefwurzler halten sie den Boden fest. Die Bäume dürfen in diesen Naturwäldern richtig alt werden, ohne dass der Mensch eingreift. ©Bilder: Scheidegg-Tourismus David Knipping, stock.adobe
Anzeige_Shop_90_130_03_2023.indd 1 23.03.23 15:23 07 LANDSCHAFT VOLLER LEBEN UNTERWEGS IM NATURPARK NAGELFLUHKETTE LEBEN UND ERLEBEN VON TIEREN, RANGERN, EIS UND STERNEN BEI NACHT. Wie ein Mosaik, zusammengesetzt aus Bergwäldern, Alpflächen, Mooren, Feuchtwiesen, Schluchtwäldern und Bächen wirkt der Naturpark Nagelfluhkette aus der Vogelperspektive. Wanderer und Mountainbiker erleben die schönsten Naturerlebnisplätze ganz naturverträglich auf dem gut gepflegten Wanderwegenetz, das sensibel auf die Bedürfnisse von Flora und Fauna ausgerichtet ist. Dafür sorgen Ranger und Naturparkbotschafter in dem Schutzgebiet zwischen Allgäu und Bregenzerwald Düfte erleben im PRIMAVERA Duft- & Naturkosmetikshop Der Naturpark besteht zur Hälfte aus Wald und ist ein Gebiet mit hoher Artenvielfalt. Ohne die Kraft des Wassers ist seine Schönheit nicht denkbar. Seit rund 30 Millionen Jahren lagern Alpenflüsse Kiese, Sande und Tone im Alpenvorland ab – und liefern so das Material für fruchtbare Böden und markante Gesteine. Die Gletscher der letzten Eiszeit schliffen die breiten Täler aus, in denen heute die Menschen siedeln. Schnupper doch mal rein! Unsere Öffnungszeiten Montag bis Samstag von 10 – 18 Uhr PRIMAVERA Duft- & Naturkosmetikshop Naturparadies 1 • 87466 Oy-Mittelberg www.primaveralife.com Bereits bald nach Ende der späten Eiszeit trafen sich Menschen aus verschiedenen Regionen im Allgäu und alpinen Vorarlberg auf ihren Wegen über die Alpen. Spannend nachvollziehbar ist die Siedlungsgeschichte des Naturparks im Steinzeitdorf in Bolsterlang. Durch die eher geringe Siedlungsdichte wird es nachts sehr dunkel und bei klarem Wetter sind Milchstraße und Sternenhimmel mit bloßem Auge oder in den Sternwarten Krumbach und Knottenried zu sehen. Wenn es Nacht ist, beginnt im Tierreich die Zeit der größten Aktivität. Rehe äsen, Füchse, Eulen und Fledermäuse jagen nach Beute, Dachse streifen durch die Wälder. Da die Nacht zu den aktivsten Zeiten der Tiere gehört, ist es besonders wichtig, dass sie währenddessen ungestört bleiben. ©Bilder: Naturpark Nagelfluh Eren Karaman, Dozey - stock.adobe.com
Laden...
Laden...
Facebook
Instagram
Email