08 75 Jahre Hornbahn Heimatdienst Hindelang/Archiv Franz Scholl Bad Hindelang Tourismus / Wolfgang B. Kleiner Archiv Photo Kaufmann, Hindelang Seit 1948 fahren Gäste in Bad Hindelang auf das Imberger Horn. Bereits in den 1920er-Jahren nutzen skibegeisterte Talbewohner die nord- und ostseitigen Hänge des Imberger Horns zu Abfahrten im Tiefschnee. „Hintersteiner Skilehrer hatten bereits vor dem 2. Weltkrieg feste Tiefschneekurse von den oberen Hornwiesen über das Horncafé bis nach Bruck in ihrem Tourenprogramm“, erinnert sich der langjährige Wirt auf dem „Oberen Horn“, Franz Abler. Die Jungfernfahrt der Hornbahn findet kurz vor Weihnachten 1948 statt – eine Seilschwebebahn dieser Länge hat es in Deutschland bis dahin nicht gegeben. Der Berg ruft mich. Und ich folge seinem Ruf.
09 Ein Berg, ein Lift und so viel Fun am Imberger Horn Die ersten Stützen des Hornliftes wurden aus Fichtenstämmen gezimmert. Die Inbetriebnahme des Schlepplifts am Iseler in Oberjoch ist 1943 Initialzündung für die Sesselbahn-Idee am Imberger Horn. Josef Haas aus Bad Oberdorf und weitere Mitarbeiter demontieren eine Materialseilbahn und bauen aus den Holzstämmen und Restbeständen einen Personenlift am Horn. Mit dem Bau der Hornbahn 1948 erschließt sich Wanderern das herrliche Gebiet zwischen Retterschwanger Tal und Strausberg erstmals in vollem Umfang. Wintersportler sind begeistert von der ersten Skischaukel der Region: Mit dem Bus geht es aufs Oberjoch an den Iselerlift, von dort mit den Skiern direkt hinab zum Imberger Horn nach Bad Hindelang. 1962 und 1963 wird der Hornlift runderneuert. Die hölzernen Stützen werden gegen Metallstützen ausgetauscht, die Anlage technisch auf den neuesten Stand gebracht. Bis Ostern 2000 befördert der Sessellift mit Platz für eine Person Schlitten, Skifahrer, Fußgänger, Horner für den Holztransport und sogar Ferkel zum Sömmern auf der Alpe in luftige Höhen. Ab den 1970er Jahren wird auf dem Imberger Horn gerodelt. Die drei Naturrodelbahnen hinab in das schöne Ostrachtal zählen zu den besten und sichersten Rodelstrecken Deutschlands. Mit der Inbetriebnahme der bundesweit ersten Achter-Gondel-Umlaufbahn auf alter Trasse erfolgt im August 2000 der Schritt in die Moderne. Das Mountainbike-Team des Skivereins Hindelang baut 2002 einen alten Fußpfad zu einer Heimatdienst Hindelang/Archiv Franz Scholl Mountainbike-Strecke um. Juli 2003 wird eine sogenannte „Freeride-Strecke“, wenig später ein Übungsparcours für Kinder eröffnet. Die Kurverwaltung der Gemeinde integriert weitere Mountainbike-Strecken – der Bikepark entsteht. 2023 stehen vier Abfahrten mit insgesamt neun Freeride-Kilometern in allen Schwierigkeitsgraden zur Auswahl. Ein Berg, ein Lift – und jede Menge Spaß. Wandern Biken Panorama Genießen Alles für Ihren Nachwuchs Auch zu vermieten. Rückentragen · Kinderwagen · Autositze · Hochsühle NEU seit Sommer 2021 Erlebnispfad „Georg´s Naturwelt” Inh. Petra Schafroth Rothenfelsstraße 1 // Immenstadt Tel. 08323/8573 // www.babybolz.de
Laden...
Laden...
Facebook
Instagram
Email