Aufrufe
vor 1 Jahr

Der Sonthofer 01-2024

  • Text
  • Weihnachtsbaum
  • Wilhelm
  • Stadtzeitschrift
  • Alpenstadtmuseum
  • Kinder
  • Rathaus
  • Sonthofer
  • Stadt
  • Januar
  • Sonthofen
„Der Sonthofer“ ist das offizielle und beliebte Informationsmedium der Stadt Sonthofen. Unsere Partner in dieser Ausgabe: www.stadt-sonthofen.de www.alpsee-gruenten.de/sonthofen www.go-ofterschwang.de www.hoernerbahn.de www.allgaeustrom.de www.anwaelte-neusinger.de www.baco-allgaeu.de www.zak-kempten.de/abfuhr www.werbe-blank.com/mein-allgaeu/ www.wm-aw.de www.in-via.de www.elektro-glas.de www.autohaus-seitz.de/unternehmen/standorte/kempten-nutzfahrzeug-zentrum www.telefonladen-sonthofen.de www.bmw-fink.de www.alpenmobil-sonthofen.de www.soeldner.info www.schreinerei-himmelsbach.com www.radsport-voggel.de www.stetter-haustechnik.de www.sonnenklause.de/de-DE www.aktivsenioren.de www.eberle-bau.de www.das-allgaeu-ferienmagazin.de www.stadt-sonthofen.de www.kletterzentrum-sonthofen.de www.1803.de www.oekomodellregionen.bayern/ www.bhs-sonthofen.de/karriere www.bhs-sonthofen.de www.Starterlabor.de www.vertretung.allianz.de/bernhard.ohg/ www.talente-in-rente.bayern www.reifen-schubert.de www.osterhammer.de www.dr-david-pfister.de www.unser-ferienprogramm.de www.oa-vhs.de www.alpenstadtmuseum.de www.kulturgemeinschaft-oberallgaeu.de www.stadt-sonthofen.de/kultur-freizeit/freizeiteinrichtungen/eissporthalle/ www.zurich.de/de-de/vor-ort/linda-hoffmann www.stadthausgalerie.de www.bestattungen-woelfle.de www.simon-lehn.de www.die-gaertner-allgaeu.de www.alpenstadtmuseum.de www.alpsee-gruenten.de www.baeckerei-haerle.de www.stadt-sonthofen.de/stadtinfos/oepnv-verkehr/parken/ www.ruppaner.com www.autohaus-seitz.de/ www.fen.de www.kult-werk.de www.oa-vhs.de www.bettensegger.de/ueber-uns/haus-sonthofen/ www.immobilien-allgaeu.com www.eg-sonthofen.de www.efg-sonthofen.de www.emk-sonthofen.de www.2radriescher.de www.vlh.de www.ferienpass-allgaeu.de www.vereinsfuchs-oa.de www.blutspendedienst.com www.baeckerei-wirthensohn.de www.werbe-blank.com www.blaeserphilharmonieoa.de www.sww-oa.de

Aus dem Rathaus

Aus dem Rathaus Carsharing nimmt Fahrt auf Start des Alpenmobil-Projekts Die Allgäuer Mobilitätslandschaft erfährt eine innovative Erweiterung: Seit Kurzem bietet die Stadt Sonthofen in Kooperation mit den Allgäuer Kraftwerken (AKW) und dem SWW Oberallgäu ein neues Carsharing-Projekt an. Unter dem Namen „Alpenmobil“ stehen ab sofort drei Elektro-PKW zur Verfügung, die eine flexible und nachhaltige Mobilitätslösung für die Bürgerinnen und Bürger der Alpenstadt darstellen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Carsharing-Modellen in Großstädten werden die Fahrzeuge nicht einfach an Ort und Stelle abgestellt, sondern erhalten feste Parkplätze. Dies ermöglicht eine einfache Auffindbarkeit für Nutzerinnen und Nutzer sowie einen reibungslosen Wechsel zwischen den Fahrzeugen. Die Standorte der „Alpenmobil“-Autos sind mit Bedacht gewählt: SWW-Auto in der Goethestraße 22, AKW-Auto am Verwaltungsgebäude am Alten Bahnhof 10 und das Stadt-Auto am Sonthofer Bahnhof. Jeder Stellplatz ist mit einer Ladesäule ausgestattet, um eine direkte Aufladung zu gewährleisten. Die Nutzung des „Alpenmobils“ steht allen offen – unabhängig davon, ob man Kunde des AKW, Mieter des SWW, Einwohner von Sonthofen und Umgebung oder Gast ist. Die Buchung erfolgt bequem über die Sharing-App „evemo“. Nach der Registrierung und Buchung, inklusive dem Hochladen des Führerscheins und der Angabe einer Zahlungsmethode, können die Fahrzeuge über die App geöffnet, gestartet und verschlossen werden. Ein besonderer Vorteil des „Alpenmobils“ ist die Idee, ein Auto zu nutzen, statt zu besitzen. Beim Carsharing besitzt man ein Auto nicht selbst, sondern teilt es sich mit anderen, bleibt somit flexibel und zahlt nur dann, wenn man das Auto auch wirklich fährt. Diese günstige und umweltfreundliche Alternative zum eigenen Auto ist besonders attraktiv für Menschen, die nicht täglich auf das Auto angewiesen sind. Egal ob für den Einkauf, den Besuch von Familie und Freunden oder für eine Fahrt an den See – das „Alpenmobil“ bietet eine bequeme und kostengünstige Lösung für unterschiedlichste Mobilitätsbedürfnisse. Nach der Rückkehr zum Stellplatz wird das Fahrzeug direkt an der Wallbox angesteckt und ist sauber zu hinterlassen. Ein professioneller Reinigungsservice kümmert sich einmal pro Woche um die Fahrzeuge. Die Kosten für Reinigung, Versicherung und andere laufende Ausgaben sind bereits im Mietpreis enthalten. Die Initiatoren, bestehend aus der Stadt Sonthofen, den Allgäuer Kraftwerken und dem SWW, möchten mit diesem Carsharing-Angebot neue Wege der Mobilität eröffnen. Das Teilen von Ressourcen und Kosten steht dabei im Fokus, und die Einführung weiterer Fahrzeuge ist geplant, wenn der Start mit den drei „Alpenmobil“-Autos erfolgreich verläuft. Die Kosten für das „Alpenmobil“ betragen 4,90 Euro pro Stunde zzgl. einem Kilometerpreis von 0,29 Euro. Wer das Auto einen ganzen Tag nutzen möchte (24 Stunden) zahlt 49,00 Euro zuzüglich des Kilometerpreises. Mit dem „Alpenmobil“ setzt Sonthofen ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und Gemeinschaft. Die Initiatoren sind optimistisch, dass das Projekt auf reges Interesse stoßen wird, und freuen sich auf eine positive Resonanz seitens der Bürgerinnen und Bürger. Weiter Informationen unter www. alpenmobil-sonthofen.de. Gelbes Band der Solidarität Grüße aus Sonthofen Die Bundeswehr führt zurzeit 17 Auslandseinsätze und Unterstützungseinsätze mit derzeit 3.100 SoldatInnen, Zivilpersonal sowie Brandschutzkräften durch. Die von den Sonthofer Soldatenvereinen betreuten Truppenteile befinden sich derzeit in sechs verschiedenen Auslandsmissionen (Sudan, Südsudan, Niger, Iran, Kosovo, Litauen) mit derzeit zehn Soldaten – vorwiegend in kleinen Spezialistengruppen sowie mit zwei Diensthunden. Es kommen zwar nicht mehr alle Soldaten direkt aus Sonthofen, doch verbinden alle ABC-Isten und Brandschützer, die ja in Sonthofen noch beheimatet sind, sowie Feldjäger, Stabsdienstler und Sportler den Namen Sonthofen mit ihrer wesentlichen soldatischen Ausbildung. Der „Runde Tisch der Solidarität – Gelbes Band der Verbundenheit“, der inzwischen zwölf Jahre besteht, informiert über diese Auslandseinsätze der Bundeswehr in der Öffentlichkeit und will dadurch Verständnis für die besondere Situation der SoldatInnen und deren Angehörigen schaffen. Die Solidarität der Bevölkerung wird durch die beschrifteten Gelben Bänder als Gruß aus der Heimat in die Einsatzländer übermittelt. Zum Jahresende erfolgt als besondere Aktion die Verschickung einer Beigabe der Stadt Sonthofen mit einem Grußwort des Bürgermeisters. Dies kommt bei den Soldaten im Einsatz sehr gut an, wie die Rückmeldungen zeigen. Auch in diesem Jahr fand im Beisein der Vertreter der Bundeswehr am Standort Sonthofen, des VDK, der British-Army, der Truppen- und Gebirgsjägerkameradschaft Grünten sowie Vertretern der örtlichen Vereine eine Gedenkfeier für die Opfer von Gewalt und Krieg statt. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch die Sonthofer Stadtkapelle. Zweite Bürgermeisterin Ingrid Fischer betonte in ihrer Rede: „Wenn wir von Trauer sprechen, dann sprechen wir immer auch von dem, was der Trauer vorausgeht, vorausgehen muss: die Erinnerung. Die Erinnerung, an Menschen, an ihre Namen, an Orte und an Ereignisse.“ Nach ihrer Ansprache legten die Vertreter einen Kranz zum Gedenken nieder. Wir wünschen friedvolle Weihnachten und ein glückliches, gesundes Jahr 2024 Wir wünschen besinnliche Weihnachten und ein gesundes Jahr 2024! Die Familien Fink mit allen Mitarbeitern wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein schönes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr! Autohaus BMW Vertragshändler BMW M Reparatur BMW i MINI Vertragshändler Auch im neuen Jahr stehen wir Ihnen als verlässlicher Partner mit unseren Ideen rund ums schöne Wohnen wieder zur Verfügung. Berghofer Str. 5 87527 Sonthofen Tel.: 0 83 21-21 52 info@schreinerei-himmelsbach.com www.schreinerei-himmelsbach.com – seit 1898 – Spenglerei und Haustechnik GmbH www.soeldner.info 12 Stadtzeitschrift „Der Sonthofer“ - 01/2024 13

Das Allgäu Ferienmagazin

weitere Drucksachen