Aufrufe
vor 1 Jahr

Der Sonthofer 01-2024

  • Text
  • Weihnachtsbaum
  • Wilhelm
  • Stadtzeitschrift
  • Alpenstadtmuseum
  • Kinder
  • Rathaus
  • Sonthofer
  • Stadt
  • Januar
  • Sonthofen
„Der Sonthofer“ ist das offizielle und beliebte Informationsmedium der Stadt Sonthofen. Unsere Partner in dieser Ausgabe: www.stadt-sonthofen.de www.alpsee-gruenten.de/sonthofen www.go-ofterschwang.de www.hoernerbahn.de www.allgaeustrom.de www.anwaelte-neusinger.de www.baco-allgaeu.de www.zak-kempten.de/abfuhr www.werbe-blank.com/mein-allgaeu/ www.wm-aw.de www.in-via.de www.elektro-glas.de www.autohaus-seitz.de/unternehmen/standorte/kempten-nutzfahrzeug-zentrum www.telefonladen-sonthofen.de www.bmw-fink.de www.alpenmobil-sonthofen.de www.soeldner.info www.schreinerei-himmelsbach.com www.radsport-voggel.de www.stetter-haustechnik.de www.sonnenklause.de/de-DE www.aktivsenioren.de www.eberle-bau.de www.das-allgaeu-ferienmagazin.de www.stadt-sonthofen.de www.kletterzentrum-sonthofen.de www.1803.de www.oekomodellregionen.bayern/ www.bhs-sonthofen.de/karriere www.bhs-sonthofen.de www.Starterlabor.de www.vertretung.allianz.de/bernhard.ohg/ www.talente-in-rente.bayern www.reifen-schubert.de www.osterhammer.de www.dr-david-pfister.de www.unser-ferienprogramm.de www.oa-vhs.de www.alpenstadtmuseum.de www.kulturgemeinschaft-oberallgaeu.de www.stadt-sonthofen.de/kultur-freizeit/freizeiteinrichtungen/eissporthalle/ www.zurich.de/de-de/vor-ort/linda-hoffmann www.stadthausgalerie.de www.bestattungen-woelfle.de www.simon-lehn.de www.die-gaertner-allgaeu.de www.alpenstadtmuseum.de www.alpsee-gruenten.de www.baeckerei-haerle.de www.stadt-sonthofen.de/stadtinfos/oepnv-verkehr/parken/ www.ruppaner.com www.autohaus-seitz.de/ www.fen.de www.kult-werk.de www.oa-vhs.de www.bettensegger.de/ueber-uns/haus-sonthofen/ www.immobilien-allgaeu.com www.eg-sonthofen.de www.efg-sonthofen.de www.emk-sonthofen.de www.2radriescher.de www.vlh.de www.ferienpass-allgaeu.de www.vereinsfuchs-oa.de www.blutspendedienst.com www.baeckerei-wirthensohn.de www.werbe-blank.com www.blaeserphilharmonieoa.de www.sww-oa.de

Aus dem Rathaus Aus dem

Aus dem Rathaus Aus dem Rathaus Rückblick Bürgerversammlung am 13. November Wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben, hatte Erster Bürgermeister Christian Wilhelm Mitte November wieder zur Bürgerversammlung geladen. Um die 140 Bürgerinnen und Bürger haben sich an diesem Montagabend im Haus Oberallgäu eingefunden, um sich aus erster Hand über die aktuellen Projekte in der Stadt zu informieren. Wie in den vergangenen Jahren schon mit großem Erfolg praktiziert, standen auch dieses Mal wieder die Fachbereiche der Stadtverwaltung vor der Rede des Bürgermeisters im Atrium Rede und Antwort. So präsentierten beispielsweise die Stadtwerke die neue Technik der Kanalsanierung mittels Schlauchliner und das Einwohnermeldeamt stellte die Online-Terminbuchung vor. Neben den Fachbereichen aus dem Rathaus waren auch wieder Partner vor Ort, die über ihre Tätigkeiten informierten. Einen großen Stand brachte dabei die Bundeswehr mit, die Informationen zum Standort dabeihatte. Auch die Polizeidienststelle Sonthofen und das Amtsgericht präsentierten ihre Arbeit. Das SWW und AKW stellten unter anderem das gemeinsame Carsharing vor, welches am 01. Dezember startete. Hauptbestandteil der Bürgerversammlung ist neben der Möglichkeit zur allgemeinen Aussprache auch der Bericht des Bürgermeisters zu strategischen Projekten. Besonders wichtig war ihm, zu Beginn seiner Ausführungen auf die aktuellen globalen Herausforderungen einzugehen. So bat er die Zuhörenden darum, mit Gelassenheit auf die aktuellen Themen zu reagieren, denn, so stellte er fest, „das Leben ist kontinuierliche Veränderung und dementsprechend braucht es auch immer die Anpassung an die aktuellen Entwicklungen“. Der städtische Haushalt ist laut Wilhelm gut aufgestellt, auch wenn im vorigen Jahr Schulden aufgenommen werden mussten, um Mobilitätszentrum und AlpenStadtMuseum zu finanzieren. Da diese Ausgaben absehbar waren, wurde auf einen Schuldenabbau in den vorhergehenden Jahren geachtet, sodass die weitere Belastung aktuell gut darstellbar sei. So zeigt sich jetzt schon, dass die gesetzlich geforderte Pflichtzuführung im laufenden Haushalt getätigt werden kann und zudem freie Mittel zur Verfügung stehen werden. In seinen weiteren Ausführungen berichtete er über die erfreulichen Entwicklungen im Goethe+-Quartier. Hier konnten die ersten Wohnungen bereits an die Mieter übergeben werden und die weiteren Arbeiten kommen auch gut voran. Im Bereich des Wohnbaus ist Wilhelm froh, dass nun auch die Vergabe der Wohnbaugrundstücke auf den sogenannten Jörg-Flächen entlang der Albert-Schweitzer-Straße starten kann und die Bauarbeiten für das dringend erforderliche Wohn- und Appartementhaus der Lebenshilfe im nächsten Frühjahr beginnen werden. Städtebaulich von großer Bedeutung ist das Bahnhofsareal, welches eine Neuordnung erfahren hat. Nach der Fertigstellung des Mobilitätszentrums und des Bahnhofsgebäudes haben jetzt die Arbeiten für die Neubebauung des Postgeländes begonnen und auch der barrierefreie Ausbau des Bahnhofes soll in zwei Jahren starten. Bereits für das nächste Jahr ist angedacht, die Bahnhofstraße umzugestalten, sodass auch hier eine für alle Verkehrsteilnehmer sichere Verbindung hergestellt wird. Bürgermeister Wilhelm richtete dann das Augenmerk der Anwesenden auf das Entwicklungskonzept in Sonthofens Innenstadt. Hier wurde unter anderem die Beleuchtung erneuert und ein innerstädtisches Fußgängerleitsystem hilft jetzt den Besuchenden, sich in Sonthofen zurechtzufinden. Auf einer ehemaligen Brachfläche lädt nun das temporäre Pausengärtchen am Leprosenweg zum Aufenthalt für Jung und Alt ein. Gewaltiges Projekt, sowohl für den städtischen Haushalt als auch für die Verantwortlichen im Fachbereich Tiefbau, wird die Sanierung der Marktangergarage sein, die hoffentlich ab Frühjahr nächsten Jahres gestartet werden kann. Hier sind massive Schäden durch eingeschlepptes Tausalz zu beklagen, die in den nächsten beiden Jahren beseitigt werden müssen. Beim Thema Schulen berichtete der Rathauschef über die Übergabe der weiterführenden Schulen an den Landkreis. Einige Planungsarbeiten müssen hier noch vonseiten der Stadt für die Erweiterung des Gymnasiums zum neunjährigen Gymnasium erledigt werden. Zudem wird in diesem Zusammenhang das städtische Jugendhaus auf das Gelände des Abenteuerspielplatzes umziehen und dort einen bedarfsorientierten Neubau erhalten. Aber auch das Thema Ganztagesbetreuung der Grundschüler stellt die Verantwortlichen im Rathaus noch vor einige Herausforderungen, die sowohl im Fachbereich Soziales als auch im Baureferat bearbeitet werden müssen. Wichtiges Thema heutzutage ist die nachhaltige Entwicklung der Stadt, sowohl hinsichtlich des Klimaschutzes als auch der Energieversorgung. Hier berichtete Wilhelm, vom nachhaltigen Engagement der Stadt, welches schon seit vielen Jahren auf der Tagesordnung steht, und gibt einen Ausblick auf die weiteren Entwicklungen in Bezug auf die Wärmeversorgung. Am Ende seiner Ausführungen berichtete er über die positive Entwicklung im neu geschaffenen KulturViertel mit AlpenStadtMuseum, StadtHausGalerie und StadtBibliothek. Das neue kulturelle Zentrum wird, auch dank der Neueröffnung des Museums, sowohl von Bürgerinnen und Bürgern als auch Gästen der Stadt gerne angenommen. In der anschließenden Aussprache wie auch in den Gesprächen im Foyer konnten die BürgerInnen ihre individuellen Anliegen vorbringen. Auch außerhalb der Bürgerversammlung stehen die Kolleginnen und Kollegen für Fragen und Wünsche gerne zur Verfügung. Kontaktdaten und die Präsentation zur Bürgerversammlung finden sich auf der städtischen Homepage unter www. stadt-sonthofen.de. Abwassergebühren Erhöhung zum 01. Januar 24 Zu den gesetzlichen Pflichten der Stadtwerke gehört es, die Gebühren für Wasser, Schmutzwasser und Niederschlagswasser regelmäßig neu zu kalkulieren, um eine kostendeckende Berechnung sicherzustellen. Die Neuberechnung der Grundstücksentwässerung im Jahr 2023 durch den Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband ergab, dass UNSER WEIHNACHTS ANGEBOT MIMI 99,95 JETZT 69,95 die Gebühren für die Jahre 2024, 2025 und 2026 angehoben werden müssen. Auf Empfehlung des Werkausschusses stimmte der Stadtrat in seiner letzten Sitzung der Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung zu. Ab dem 01. Januar 24 erhöht sich die Schmutzwassergebühr von derzeit 2,13 Euro pro Kubikmeter auf 2,70 Euro pro Kubikmeter. Für das Niederschlagswasser, das vom Grundstück in die Kanalisation fließt, werden künftig 0,53 Euro je Quadratmeter fällig statt wie bisher 0,40 Euro. Gebühren, wie sie hier für den Betrieb des städtischen Kanalnetzes und die Abwasserreinigung anfallen, müssen stets die tatsächlich entstandenen Kosten decken. Überschüssige Einnahmen müssen von den Stadtwerken innerhalb von fünf Jahren durch eine Anpassung der Gebührensätze an die Bürger zurückgegeben werden. Falls vorhandene Rücklagen aus den Vorjahren aufgebraucht sind oder die DIESE UND ALLE ANDEREN AUSGABEN FINDEN SIE IM KIOSK UNTER www.das-allgaeu-ferienmagazin.de Alpsee Grünten Plus Das Allgäu Ferienmagazin Tel.+49 (0) 8321 - 6626-0 // contact@werbe-blank.com Kleerkurse für ALLE Kindergeburtstage für Kinder ab 6 Jahren mehr Infos www.kleerzentrum‐sonthofen.de GR. 34 - 48 1803.DE 16 Stadtzeitschrift „Der Sonthofer“ - 01/2024 17

Das Allgäu Ferienmagazin

weitere Drucksachen