Aufrufe
vor 1 Jahr

Der Sonthofer 01-2024

  • Text
  • Weihnachtsbaum
  • Wilhelm
  • Stadtzeitschrift
  • Alpenstadtmuseum
  • Kinder
  • Rathaus
  • Sonthofer
  • Stadt
  • Januar
  • Sonthofen
„Der Sonthofer“ ist das offizielle und beliebte Informationsmedium der Stadt Sonthofen. Unsere Partner in dieser Ausgabe: www.stadt-sonthofen.de www.alpsee-gruenten.de/sonthofen www.go-ofterschwang.de www.hoernerbahn.de www.allgaeustrom.de www.anwaelte-neusinger.de www.baco-allgaeu.de www.zak-kempten.de/abfuhr www.werbe-blank.com/mein-allgaeu/ www.wm-aw.de www.in-via.de www.elektro-glas.de www.autohaus-seitz.de/unternehmen/standorte/kempten-nutzfahrzeug-zentrum www.telefonladen-sonthofen.de www.bmw-fink.de www.alpenmobil-sonthofen.de www.soeldner.info www.schreinerei-himmelsbach.com www.radsport-voggel.de www.stetter-haustechnik.de www.sonnenklause.de/de-DE www.aktivsenioren.de www.eberle-bau.de www.das-allgaeu-ferienmagazin.de www.stadt-sonthofen.de www.kletterzentrum-sonthofen.de www.1803.de www.oekomodellregionen.bayern/ www.bhs-sonthofen.de/karriere www.bhs-sonthofen.de www.Starterlabor.de www.vertretung.allianz.de/bernhard.ohg/ www.talente-in-rente.bayern www.reifen-schubert.de www.osterhammer.de www.dr-david-pfister.de www.unser-ferienprogramm.de www.oa-vhs.de www.alpenstadtmuseum.de www.kulturgemeinschaft-oberallgaeu.de www.stadt-sonthofen.de/kultur-freizeit/freizeiteinrichtungen/eissporthalle/ www.zurich.de/de-de/vor-ort/linda-hoffmann www.stadthausgalerie.de www.bestattungen-woelfle.de www.simon-lehn.de www.die-gaertner-allgaeu.de www.alpenstadtmuseum.de www.alpsee-gruenten.de www.baeckerei-haerle.de www.stadt-sonthofen.de/stadtinfos/oepnv-verkehr/parken/ www.ruppaner.com www.autohaus-seitz.de/ www.fen.de www.kult-werk.de www.oa-vhs.de www.bettensegger.de/ueber-uns/haus-sonthofen/ www.immobilien-allgaeu.com www.eg-sonthofen.de www.efg-sonthofen.de www.emk-sonthofen.de www.2radriescher.de www.vlh.de www.ferienpass-allgaeu.de www.vereinsfuchs-oa.de www.blutspendedienst.com www.baeckerei-wirthensohn.de www.werbe-blank.com www.blaeserphilharmonieoa.de www.sww-oa.de

Wirtschaft Wirtschaft

Wirtschaft Wirtschaft (v.li.n.re.:) Andreas Maier, Vorstandsmitglied der Wirtschaftsvereinigung AS e.V. Tobias Schaber, 1.Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Impuls e.V. Petra Schafroth, 2. Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Impuls e.V. Hartmut Bruns, Vorstandsmitglied der Wirtschaftsvereinigung AS e.V. und Schatzmeister, Nico Sentner, Erster Bürgermeister der Stadt Immenstadt, Indra Baier-Müller Landrätin des Oberallgäus, Christian Wilhelm, Erster Bürgermeister Stadt Sonthofen. Wirtschaft der Oberzentren Gemeinsame Lösungen Die aktuellen Herausforderungen in der Wirtschaft liegen auch im Oberallgäu häufig an fehlenden Fachkräften und geeigneten Nachfolgelösungen. Um Unternehmen hierbei zu unterstützen, haben die Sonthofer Wirtschaftsvereinigung AS e.V. gemeinsam mit dem Immenstädter Impuls e.V. das „Starterlabor“ gegründet. Ziel ist es, über Werbemaßnahmen und ein Internetportal auch Gäste und Urlauber der Region anzusprechen. Die Zukunftschancen im Oberallgäu sind reizvoll, denn neben einer der schönsten Landschaften gelten auch die guten Rahmenbedingungen mit einer vielseitigen Angebots- und Unternehmenskultur als Zugpferd für die Selbstständigkeit oder Anstellung. Registrieren können sich auf der Website Starterlabor.de alle, die gerne hier arbeiten und leben EHRLICH WÄHRT AM LÄNGSTEN. Seit 1910 Generalvertretung der Allianz-Versicherung allianz-bernhard.de WhatsApp: 083216761211 19 10 Jubiläum © FILI CONCEPT | Communication Haben Sie ein Jubiläum bzw. eine Unternehmensgründung und freuen sich über einen Besuch der Stadt Sonthofen, dann melden Sie sich bitte bei Andreas Maier, Tel. 08321/615-278 oder E-Mail: andreas.maier@sonthofen.de. möchten. Ebenso können sich Unternehmen, zunächst begrenzt auf die Innenstädte von Sonthofen und Immenstadt, mit ihrer Suche eintragen. Bei Neugründungen, Anmietung von Ladenlokalen oder der Vermittlung einer Unternehmensnachfolge beraten Experten unterstützend und sind auch bei der Suche nach Wohnraum behilflich. Tobias Schaber, 1. Vorsitzender von Impuls e.V., sieht das Projekt als große Chance, um auch die wenigen Leerstände in den Innenstädten der beiden Oberzentren noch zu belegen. „Jeder Leerstand ist einer zu viel“, sagt der Immenstädter Unternehmer, der für sein florierendes Unternehmen selbst immer wieder Fachkräfte sucht. Neben ihm zählt seine Vorstandskollegin Petra Schafroth, die die Geschäfte „Baby Bolz“ und „Lässig“ führt, der Sonthofer Wirtschaftsförderer Andreas Maier (zugleich stellv. Landesbeauftragter Bayern bei der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V.) und der Schatzmeister Hartmut Bruns (beide AS e.V.) zum vierköpfigen Gremium des Starterlabors. Andreas Maier, der sich bereits mit seinem Engagement für Industrie 4.0 über die Grenzen der Alpenstadt für die regionale Wirtschaft engagiert, sieht auch in der Kooperation der beiden Oberzentren Immenstadt und Sonthofen einen Meilenstein: „Wir werden gemeinsam auch über das Projekt hinaus mehr erreichen. Die Zusammenarbeit in dieser Thematik sowie dem gesamten Stadtmarketing wird künftig zwischen beiden Städten ausgebaut werden.“ So sehen es auch Petra Schafroth und Hartmut Bruns. Letzterer kam vor vielen Jahren selbst aus dem Raum Hannover durch eine Zeitungsanzeige mit der Überschrift „Arbeiten, wo andere Urlaub machen“ zur Raiffeisenbank Kempten - Oberallgäu eG, ist zwischenzeitlich im Ruhestand und verantwortet seit vielen Jahren ehrenamtlich die Finanzen der Sonthofer Wirtschaftsvereinigung, und nun auch die des Gemeinschaftsprojekts. Auch die Landrätin Indra Baier-Müller und die beiden Bürgermeister Nico Sentner und Christian Wilhelm begrüßen das Engagement der beiden Wirtschaftsvereinigungen und unterstützen das Projekt, welches auch vom Bayerischen Wirtschaftsministerium im Rahmen einer Innenstadtförderung in den ersten zwölf Monate gefördert wird. Zeigen sich bis Ende 2024 Erfolge, ist eine Fortsetzung und geografische Ausweitung des Starterlabors sicher zielführend, denn auch in anderen Kommunen des Allgäus werden engagierte Menschen für Nachfolgelösungen, Belegung von Leerständen und natürlich auch Fachkräfte für bestehende Unternehmen gesucht. Talente in Rente Initiative gegen Fachkräftemangel Die Unternehmen in Bayern sehen sich branchenübergreifend mit wachsenden Engpässen bei Arbeits- und Fachkräften konfrontiert. Um die Betriebe bayernweit bei der Suche nach geeigneten MitarbeiterInnen zu unterstützen, hat die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. bereits im Jahr 2018 zusammen mit der Bayerischen Staatsregierung die „Initiative Fachkräftesicherung FKS+“ ins Leben gerufen. Mit einem neuen Projekt wird diese Initiative verstärkt: „Talente in Rente“ möchte die Expertise und Erwerbspotenziale von Älteren nutzen und Ruheständler, die gerne nochmals beruflich aktiv werden möchten, mit Unternehmen zusammenzubringen, die einen entsprechenden Personalbedarf haben. Das Projekt ist als Online- Plattform konzipiert und unter www. talente-in-rente.bayern zu erreichen. Die Unternehmen können auf dieser Plattform kostenlos ihre passenden Stellenangebote veröffentlichen – die „Talente in Rente“ legen entsprechende Profile an. So haben beide Seiten die Möglichkeit, innerhalb des Angebots zu suchen und auszuwählen und bei Bedarf miteinander in Kontakt zu treten. Das Projekt wird operativ vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. umgesetzt. Das Projektteam ist jederzeit gerne bereit, weiterführende Fragen zu beantworten. Interessierte können sich hierzu direkt an Annette Geiger, Talente in Rente, Tel. 089/44108-127, E-Mail: annette.gei ger@bbw.de wenden. Transformationsimmobilien von großem Interesse Für das neue Jahr Glück, Gesundheit und Erfolg wünscht das Reifen Schubert Team! Reifen Schubert GmbH Mittagstraße 10 • 87527 Sonthofen-Rieden • Tel.: 08321-66120 info@reifen-schubert.de • www.reifen-schubert.de Am 23. November fand im Atrium des Haus Oberallgäu eine wegweisende Informationsveranstaltung zum Thema „Transformationsimmobilien“ statt. Die Stadt Sonthofen hatte gemeinsam mit der GMA Immobilieneigentümer aus dem Stadtgebiet eingeladen, um gemeinsam die Potenziale und Chancen der Umwandlung von gemischt genutzten Immobilien zu erkunden. Bereits zu Beginn zeigte sich, dass das Interesse an diesem innovativen Ansatz zur Revitalisierung von Immobilien groß ist – die Sitzplätze waren restlos besetzt, und die Atmosphäre war geprägt von gespannter Erwartung. Die Veranstaltung wurde von kompetenten Referenten begleitet, die ihre Fachkenntnisse in Bezug auf Transformationsimmobilien präsentierten. Der städtische Wirtschaftsförderer Andreas Maier zeigte im Dialog mit Dr. Gino Meier (GMA) den übergeordneten Rahmen und die lokalen Besonderheiten auf. Dierk Jensen (Raiffeisenbank Kempten- Oberallgäu) gab einen kenntnisreichen Überblick über die Marktentwicklung bei Wohn-, Büro-, Handels- und Gewerbeimmobilien in und um Sonthofen. Lea Hagenlocher (Wüstenrot Haus und Städtebau GmbH) erläuterte für Bestandsimmobilien, von denen in Deutschland nur etwa ein Drittel den energetischen Mindestanforderungen genügen, den hohen Bedarf an energetischen Sanierungen. Gemeinsam mit Dr. Stefan Holl (GMA) wurden auch die besonderen Herausforderungen in rechtlicher, wirtschaftlicher und architektonischer Hinsicht, die bei der Umwandlung und Sanierung von Immobilien zu beachten sind, aufgezeigt und eine klarere Förderkulisse angemahnt. Die Stadt Sonthofen präsentierte während der Veranstaltung auch ihre eigenen Initiativen und Förderprogramme, die darauf abzielen, Immobilieneigentümer bei der Transformation ihrer Objekte zu unterstützen. 1. Bürgermeister Christian Wilhelm betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung 20 Stadtzeitschrift „Der Sonthofer“ - 01/2024 21

Das Allgäu Ferienmagazin

weitere Drucksachen