Aus dem Rathaus Aus dem Rathaus Ich wünsche Ihnen allen für die kommenden Feiertage schöne Stunden im Kreise Ihrer Liebsten und ein gutes und gesundes Neues Jahr 2024. Ihr Christian Wilhelm Erster Bürgermeister Weihnachtsgrußwort Jahresrückblick 2023 Liebe Oberallgäuerinnen und Oberallgäuer, wie sah das Leben im Allgäu vor 100 Jahren aus? In einem Zeitungsartikel mit dem Titel „Andere Zeiten, gleiche Sorgen“ wurde auf damalige Berichte geschaut. 1923 beklagten die Schreiber nach mehreren ungewöhnlich milden Wintern einen weiteren milden und trockenen Winter. Ein anderes Thema war die damals grassierende Inflation und die enorme Preiserhöhung bei Lebensmitteln. Darüber hinaus erstarkten damals bekanntermaßen im politischen Bereich neue Gruppierungen und Parteien. Wenn wir das Jahr 2023 noch einmal Revue passieren lassen, so kommt uns so manches in den Sinn, was nachdenklich stimmt. Nach wie vor sind weltweit viele Menschen auf der Flucht. Die Gründe dafür sind fast immer menschengemacht - Kriege und Konflikte. Blicken wir auf die politische Landschaft in Bayern, so sehen wir, dass gewohnte Strukturen weiter bröckeln. Doch ohne den Willen, dem anderen zuzuhören, ohne den Versuch, den anderen zu verstehen, geht es nicht. Unsere freiheitliche Demokratie gründet auf Gewaltverzicht, auf Meinungsvielfalt, Toleranz und gegenseitigen Respekt. Auch im Oberallgäu stehen wir vor Herausforderungen, denen es gemeinsam zu begegnen gilt. In diesem Jahr konnten wir einiges bewegen, wir konnten laufende Projekte weiter vorantreiben und zukunftsweisende Entscheidungen treffen. Der Bevölkerungsstand im Landkreis erreichte in diesem Jahr einen neuen Höchststand. Mit 159.209 Einwohnern (Stand 30.06.2023) leben heute rund 10.000 Menschen mehr im Landkreis als noch vor zehn Jahren; eine Entwicklung, die den Landkreis und die Gemeinden in verschiedenster Hinsicht fordert. Solche Entwicklungen sind uns Ansporn und Verpflichtung, u.a. die Bildungsinfrastruktur weiter zu verbessern. An der Berufsschule Immenstadt konnte in diesem Jahr die neue Werk- und Sicherheitshalle in Betrieb genommen werden. In Kempten konnten nach zwei Jahren Bauzeit der Erweiterungsbau und die Sanierung des Bestandsgebäudes der Fachoberschule/Berufsoberschule termin- und kostengerecht pünktlich zum Schuljahresbeginn 2022 fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Zudem übernimmt der Landkreis nach intensiven Vorbereitungen mit dem Jahreswechsel 2023/24 wie vorgesehen die Sachaufwandsträgerschaft für die Realschulen Sonthofen und Immenstadt, die Gymnasien Oberstdorf, Sonthofen und Immenstadt sowie die Fachoberschule Sonthofen. Im Frühjahr 2023 wurden die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Für eine stabile Energieversorgung sind nun andere Möglichkeiten gefragt. Nachdem dies rechtlich jetzt möglich ist, gehen wir mit der Gründung der Energiegesellschaft Ober- allgäu zusammen mit den Gemeinden im Landkreis neue Wege. Damit soll die Wertschöpfung von Projekten zur Energiegewinnung in der Region bleiben. Besonders freuen mich Fortschritte und Erfolge, die durch Zusammenarbeit vieler Beteiligter zustande kommen. Ein weiteres Beispiel ist das gemeinsame Engagement im ÖPNV mit dem Ziel, im Jahr 2026 mit neuen Strukturen und einem veränderten Angebotskonzept deutliche Verbesserungen im ÖPNV zu erreichen. Dafür laufen im Hintergrund intensive Arbeiten und Abstimmungen. Ein großes Ziel, für das dann auch nicht unerhebliche finanzielle Mittel notwendig sein werden. Wir wollen auch im Jahr 2024 an diesen Zukunftsthemen aktiv dranbleiben, Lösungen erarbeiten und sie umsetzen. Erst am Ende eines Jahres weiß man, wie sein Anfang war. (Friedrich Nietzsche) Liebe Oberallgäuerinnen und Oberallgäuer, ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern, die jede bzw. jeder auf ihre oder seine Art dazu beigetragen haben, dass wir die Herausforderungen unserer Zeit miteinander meistern können. Für das entgegengebrachte Wohlwollen bei allen Begegnungen sowie für die Wertschätzung der geleisteten Arbeit des Landratsamtes sage ich herzlichen Dank. Ich wünsche Ihnen allen ein geruhsames und schönes Weihnachtsfest und für das Jahr 2024 Gesundheit, Zuversicht, Erfolg, Kraft und Freude bei der Bewältigung aller anstehenden Aufgaben. Herzlichst Ihre Indra Baier-Müller Landrätin (stehend v.li.n.re.:) 2. Bürgermeisterin Ingrid Fischer, Karl-Heinz Schmid, Konrad Seelos, Roswitha Seelos, Monika Köcheler, Hubert Köcheler, Rosalia Weise, Heinz-Dieter Weise, Seniorenbeauftragte Katharina Martin, stellv. Landrat Roman Haug sowie (sitzend v.li.n.re.:) Hannelore Schmid, Karl Fischer, Hans Thorausch, Maria Haberstock, Elidia Nägele Kaffeenachmittag mit Ehrengästen Der Einladung von Rathauschef Christian Wilhelm zur traditionellen Jubilarfeier folgten im Monat November vier Ehepaare und vier Geburtstagsjubilare. Im dafür hergerichteten Veranstaltungsraum des AlpenStadtMuseums feierten die Gäste zusammen mit Vertretern der Stadt und des Landkreises – im Einzelnen waren dies: Zweite Bürgermeisterin Ingrid Fischer, stellvertretender Landrat Roman Haug, Seniorenbeauftragte Katharina Martin sowie Marina Hirsch und Christoph Antoniou (Stadtverwaltung). Jubilare im November 90 Jahre alt wurden Karl Fischer, Hans Thorausch, Erich Mader und Adolf Zerle. 95. Geburtstag hatten Maria Haberstock, Elidia Nägele und Anna Eichenseer. Eiserne Hochzeit (65) begingen Hannelore und Karl-Heinz Schmid. Diamantene Hochzeit (60) feierten Rosalia und Heinz-Dieter Weise. Goldene Hochzeit (50) hatten Roswitha und Konrad Seelos, Monika und Hubert Köcheler sowie Adelheid und Bodo Hageneier. Humorvolle Gespräche und tiefgründige Erzählungen verwandelten den regnerischen Nachmittag in etwas ganz Besonderes! Das Wohlfühlen untereinander, begleitet durch feinen Kaffee und leckeren Kuchen, stand wieder einmal an vorderster Stelle. Überrascht zeigten sich die verschiedenen Alters- und Ehejubilare als die Gratulanten im späteren, gemütlichen Teil der Feierlichkeit kleine Geschenke präsentierten. In Kombination mit Glückwünschen für die kommenden Jahre wurden – als Zeichen der Wertschätzung – Blumensträuße sowie Einkaufs-/Museumsgutscheine überbracht. So mancher Händedruck und ein herzliches Lächeln bei der Verabschiedung verriet die Dankbarkeit der Ehrengäste. Eza-Engergie-Tipp Heizkörper entlüften und sparen Die Heizsaison hat begonnen – allerhöchste Zeit, das Heizsystem fit für den Winter zu machen. Abgesehen davon, dass die Anlage regelmäßig von einem Fachmann gewartet werden sollte, was deren Lebensdauer und Effizienz steigert, kann man auch selbst kleinere Optimierungsmaßnahmen treffen. Falls nötig sollte man beispielsweise die Heizkörper entlüften. Luft in den Leitungen ist wegen der Gluckergeräusche nicht nur nervig, sondern energetisch ineffizient. Um herauszufinden, ob die Heizkörper tatsächlich entlüftet werden sollten, dreht man am besten an den Heizkörpern die Thermostate voll auf. Optimal heizt ein Heizkörper, wenn er im oberen Bereich von vorne bis hinten gleichmäßig warm ist und nach unten hin Temperatur verliert. Ist das nicht der Fall oder hört man ein Gurgeln, müssen die Heizkörper entlüftet werden. Dazu dreht man das Thermostatventil auf Null. Anschließend wird mithilfe eines Entlüftungsschlüssels das Entlüftungsventil geöffnet, während man den Auffangbehälter darunterhält. Vorsicht: Das Heizungswasser kann heiß sein. Dass die Luft aus dem Heizkörper entweicht, erkennt man an einem Zischen. Wenn sich keine Luft mehr im Heizkörper befindet, entweicht Wasser – dann gilt es das Ventil schnell wieder zuzudrehen. Wegfall Kinderreisepass zum 01. Januar 2024 Aufgrund einer Gesetzesänderung fällt der Kinderreisepass zum 01. Januar weg, das heißt eine Neubeantragung oder Verlängerung des Kinderreisepasses ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich. Bereits ausgegebene Kinderreisepässe behalten jedoch bis zum jeweiligen Ablaufdatum ihre Gültigkeit. Sollte für ein Kind ein Ausweisdokument benötigt werden, ist ab dem 01. Januar ein Personalausweis oder ein Reisepass zu beantragen. Zu beachten sind die Fristen zwischen Beantragung und Aushändigung des Dokuments von ungefähr zwei Wochen für einen Personalausweis und von bis zu fünf Wochen bei einem Reisepass. 4 Stadtzeitschrift „Der Sonthofer“ - 01/2024 5
Laden...
Laden...
Facebook
Instagram
Email